Unrath

Unrath
1. Es ist nur Unrath, Nussschalen vergulden. Schottel, 1142a.
2. Es kan sich keiner mit eines andern vnrhat schön machen.Lehmann, 180, 6.
»Wie mancher sagt, der thuts auch, ists jhnen recht, so ists mir nicht vnrecht.«
3. Es kompt ein vnrat auss dem andern.Geiler, Paternoster (Strasburg 1515), LXXXIV, 1a.
4. Es kompt viel Vnrath auss Leibes Wollust. Petri, II, 283.
5. Vnrath nimbt Sack vnd Saamen.Lehmann, II, 791, 103; Simrock, 10727.
6. Vnrath nimpt den Sack mit der Saat.Petri, II, 560; Simrock, 10726.
Bei Tunnicius (843): Unrat nimt sak unde sât. (Omnia sus tollit nimis ampla profusis verum.)
Holl.: Onraet nemt sac en de saet. (Tunn., 21, 2; Harrebomée, II, 138b.)
Lat.: Prodiga res totum tollit cum semine saccum. (Prov. comm., 564.)
7. Vnrath nimpt, was jhm werden mag.Petri, II, 560.
8. Wei nit luien (leiden) kann Unrath, dei draf nitt seggen Réiwensoat. (Sauerland.)
9. Wer Unrath hat, will Rath haben.
Lat.: Quaerit auxilium, qui sentit in fortunium.
10. Wer Unrath macht, vergisst, aber nicht, wer ihn wegzuräumen hat.
Der Schlechte vergisst das Böse, was er gethan hat; wer aber darunter zu leiden hat, vergisst es nicht so leicht.
*11. Unroat mearken. (Büren.) – Für Holstein: Eichwald, 1572.
In Pommern: He markt Unrâd. (Dähnert, 299.) Er merkte, dass Unordnungen und Betrügereien vorgegangen waren, oder dass seine Sache übel ablaufen werde.
*12. Vnrath merken.Hermes, IV, 150; V, 486; VI, 424.
Unrât = Vergeudung, Verschwendung, unnützer Aufwand. (Frisch, Wb., II, 88.) Unrath, wenn man etwas nicht Verschwendung nennen mag. Was soll dieser Unrath?
*13. Wer kann allen Unrath ausmisten. (S. ⇨ Mist 40.)
Böhm.: Človĕk není čáp, aby svĕt čistil. (Čelakovsky, 273.)
Poln.: Człowiek nie bocian, aźeby świat czyścit. (Čelakovsky, 273.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unrath, der — Der Unrath, des es, plur. car. der Gegensatz von 1 und 2 Rath, doch nur noch in einigen, zum Theil veralteten Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus oder weggeworfen werden, wie Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u.s.f. Der Unrath des Meeres,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unrath — 1. Übername zu mhd. unrat »schlechter Rat; Hilflosigkeit; Unheil, Nachteil«, mnd. unrat »unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Schaden; Aufwand, Verschwendung; Widrigkeit, Nachteil« für einen ratlosen, hilflosen Menschen bzw. für jemanden, der… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nahrungsmittel — Nahrungsmittel, Stoffe, welche dem Thier od. Pflanzenreiche entstammend, in den Magen u. Darmkanal gebracht Hunger u. Durst stillen u. hier derartigen Veränderungen unterworfen werden, daß sie ins Blut u. in die Gewebe übergehend deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joseph von Kopf — Joseph von Kopf, Porträt von Franz von Lenbach (1865) Joseph von Kopf (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer. Den Adelstitel trug er seit 1897.[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfisch [1] — Wallfisch (Bartenwall, Balaena), Gattung aus der Ordnung der Walle u. der Familie der Bartenwalle, sie haben keine Rückenflosse; nur zwei Arten: A) Nordischer W. (B. mysticetus s. borealis); Aufenthalt: im Meer, gewöhnlich kalter Gegenden; um des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abtritt — Abtritt, 1) (Jagdw.), Gras, welches in den Tritten des Hirsches durchschnitten, in denen des Thieres nur gequetscht erscheint; 2) (Bauk.), Ort, wohin man sich zurückzieht, um seine Nothdurft zu verrichten. Am Besten wird der A. in Gebäuden an der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Un — Un, eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in der Zusammensetzung üblich ist. Sie ist aus ohne entstanden, welches noch außer der Zusammensetzung, als ein eigenes Vorwort gebraucht wird. Was, 1. Ihre Bedeutung betrifft, so ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Military Intelligence Hall of Fame — The Military Intelligence Hall of Fame is a Hall of Fame established by the Military Intelligence Corps of the United States Army in 1988 to honor soldiers and civilians who have made exceptional contributions to Military Intelligence. The Hall… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”